Erfolgsfaktoren der Sanierung in Eigenverwaltung: Ein Leitfaden für Geschäftsführer

In Zeiten schwerer finanzieller Krisen Ihres Unternehmens stellt die Eigenverwaltung eine entscheidende Strategie dar. Die Eigenverwaltung ermöglicht es Unternehmen, sich unter eigener Führung zu restrukturieren und einen Neustart zu initiieren. Doch was kennzeichnet eine erfolgreiche Eigenverwaltung? Wie kann ein Geschäftsführer sicherstellen, dass dieser komplexe Prozess nicht nur ein weiterer Schritt in Richtung eines potenziellen Scheiterns ist, sondern eine realistische Chance für eine nachhaltige Erholung bietet? In diesem Artikel werde ich die wesentlichen Aspekte der Eigenverwaltung untersuchen, die für den Erfolg eines solchen Prozesses ausschlaggebend sind.

Wir betrachten alles von der Notwendigkeit strategischer Planung bis hin zu effektiver Kommunikation, von solidem finanziellen Management bis zu notwendigen operativen Veränderungen. Das Ziel dieses Artikels ist es, Ihnen, als Geschäftsführer oder Geschäftsführerin, einen detaillierten Einblick in die Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung zu bieten. Mit praktischen Beispielen, fundierten Analysen und direkt umsetzbaren Empfehlungen möchte ich Ihnen das notwendige Wissen vermitteln, um Ihr Unternehmen durch die Herausforderungen finanzieller Instabilität zu steuern und auf einen Weg des Erfolgs zurückzuführen.

Mit Kapitaleinsatz von 800 T€ erwerben Investoren mithilfe der Eigenverwaltung

Grundlagen der Eigenverwaltung

Die Eigenverwaltung ist ein Verfahren, das Unternehmen in der Krise die Möglichkeit gibt, sich unter eigener Regie zu sanieren. Sie ist ein Instrument des Insolvenzrechts, das darauf abzielt, zahlungsunfähige oder überschuldete Unternehmen vor der Liquidation zu bewahren und sie auf den Weg der Erholung und des Wachstums zurückzuführen.

Was unterscheidet die Eigenverwaltung von der Regelinsolvenz?

Im Kern unterscheidet sich die Eigenverwaltung von der Regelinsolvenz durch die fortgesetzte Rolle des Managements. Während bei der Regelinsolvenz ein Insolvenzverwalter die Kontrolle übernimmt, bleibt bei der Eigenverwaltung das bestehende Management – also Sie als Geschäftsführer – an der Spitze des Unternehmens.

Der rechtliche Rahmen

Die rechtlichen Grundlagen der Eigenverwaltung sind in §§ 270a ff. InsO geregelt. Das Gesetz bietet einen Rahmen, innerhalb dessen Geschäftsführer aktiv Maßnahmen zur Sanierung ihres Unternehmens ergreifen können, während sie gleichzeitig Schutz vor Vollstreckungsmaßnahmen ihrer Gläubiger erhalten. Dieser Schutz ermöglicht es, die notwendigen Restrukturierungen durchzuführen, ohne dass das Tagesgeschäft unter finanziellen Druck gerät.

Wer sind die wichtigsten Akteure während der Eigenverwaltung?

Das sind zunächst Sie als Geschäftsführer. Weil Sie die Regeln des Insolvenzrechts wahrscheinlich nicht kennen, beauftragen Sie einen Sanierungsberater. Zum Beispiel meine Person. Der Sanierungsberater managt die Insolvenz in Eigenverwaltung und unterstützt die Geschäftsführung. Der Sanierungsberater ist der Vertraute der Geschäftsführung und vertritt letztendlich auch derern Interessen. Dritter Akteur in der Eigenverwaltung ist der Sachwalter. Er oder sie ist vom Gericht bestellt. Er vertritt die Interessen der Gläubiger und beaufsichtigt die Geschäftsführung und den Sanierungsberater. Der Sachwalter hat umfassende Informationsrechte, er darf sich aber nicht in die Geschäfte einmischen.

Warum Eigenverwaltung?

Die Eigenverwaltung bietet mehrere Vorteile:

  • Erhalt der Kontrolle: Als Geschäftsführer behalten Sie die Zügel in der Hand. Das ermöglicht eine kontinuierliche Führung und Stabilität für das Unternehmen.
  • Positive Signalwirkung: Eigenverwaltung wird oft als ein Zeichen der Stärke gesehen. Sie zeigt, dass das Management aktiv an einer Lösung arbeitet. Kunden und Lieferanten halten weiterhin zum Unternehmen.
  • Maßgeschneiderte Lösungen: Sie können Sanierungspläne entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten sind und die Gläubiger in einem Insolvenzplan mit einer machbaren Quote abfinden.

Der Weg zur Eigenverwaltung

Der Prozess beginnt mit dem Antrag auf Eigenverwaltung, den der Sanierungsberater im Auftrage der Geschäftsführung beim zuständigen Insolvenzgericht einreichen wird. Der Antrag auf Eigenverwaltung ist aufwendig. Der Antrag muss neben der Darstellung des Unternehmens, Krisenursachen, geplante Sanierungsschritte und Fortführungssichten die so genannte Eigenverwaltungsplanung enthalten. Deswegen erfordert das Einreichen des Antrages auf Eigenverwaltung bei Gericht eine intensive Vorbereitung und eine realistische Einschätzung der Lage des Unternehmens. Der Antrag muss eine klare Sanierungsstrategie enthalten und darlegen, wie das Management plant, das Unternehmen zurück in die Gewinnzone zu führen.

Schlüsselfaktoren für den Erfolg der Eigenverwaltung

Die erfolgreiche Durchführung einer Eigenverwaltung erfordert eine Kombination aus strategischer Planung, effektiver Kommunikation, umsichtigem finanziellen Management und operativen Anpassungen. Als Geschäftsführer sind Sie zusammen mit Ihrem Sanierungsberater die Dirigenten dieses komplexen Orchesters. Durch die konsequente Umsetzung dieser Schlüsselfaktoren können Sie Ihr Unternehmen erfolgreich durch die Krise navigieren und auf einen Weg des nachhaltigen Wachstums führen.

Durchdachte Eigenverwaltungsplanung

Die erfolgreiche Eigenverwaltung beginnt mit einer wohlüberlegten strategischen Planung. Erarbeiten Sie als Geschäftsführer zusammen mit Ihrem im Insolvenzrecht bewanderten und erfahrenen Sanierungsberater eine klare Vision für die Zukunft Ihres Unternehmens. Daraus entwickeln Sie ein umsetzbares Sanierungskonzept, der diese Vision realisiert. Dieses Sanierungskonzept nennt man: Eigenverwaltungsplanung. Die Eigenverwaltungsplanung ist ein gesetzliches Muss.

Wie oben bereits dargestellt, enthält die Eigenverwaltungsplanung zunächst Angaben zu Ihrem Unternehmen, die Krisenursachen und eine Planung, wie die Krise zu bewältigen ist. Entwickeln Sie also ein umfassendes Sanierungskonzept, das sowohl kurzfristige Maßnahmen zur Liquiditätssicherung als auch langfristige Strategien zur Profitabilitätssteigerung umfasst.

Setzen Sie realistische, messbare Ziele für die Sanierung. Diese sollten sowohl finanzwirtschaftliche als auch operative Aspekte berücksichtigen.

Effektive Kommunikation

Kommunikation ist in der Eigenverwaltung von entscheidender Bedeutung. Sie müssen mit verschiedenen Stakeholdern – von Mitarbeitern über Gläubiger bis hin zu Kunden – offen und transparent kommunizieren. Auch bei kleineren Unternehmen sollte eine Pressmitteilung erstellt werden, die man den Stakeholdern aushändigen kann. Die Pressemitteilung ist wichtig, um einheitlich zu kommunizieren.

Interne Kommunikation: Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter über den Sanierungsprozess informiert und in ihn eingebunden sind. Eine motivierte Belegschaft wird entscheidend zum Erfolg beitragen.

Externe Kommunikation: Kommunizieren Sie klar und offen und vor allem regelmäßig mit Gläubigern und Kunden. Das schafft Vertrauen und kann die Unterstützung für den Sanierungsprozess stärken.

Finanzielles Management

Eine gesunde finanzielle Planung unter den speziellen Parametern eines Insolvenzverfahrens in Eigenregie ist das Fundament jeder erfolgreichen Sanierung. Sie müssen die Finanzen Ihres Unternehmens genau im Blick behalten und effektive Maßnahmen zur Kostensenkung und Liquiditätssicherung ergreifen.

  • Überwachung der Liquidität: Die Liquidität wird während der Eigenverwaltung streng überwacht. Gegenüber der gerichtlichen Aufsicht, dem Sachwalter, ist wöchentlich über den Liquiditätsverlauf und über den Verlauf der Sanierung zu berichten. Monatlich wird ein IST / SOll Vergleich erstellt. Die Planung sollte dabei nicht aus dem Ruder laufen.
  • Liquiditätsmanagement: Überwachen Sie Ihre Liquidität genau und ergreifen Sie Maßnahmen zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit während der Eigenverwaltung. Zur Erleichterung der Sanierung, übernimmt der Staat drei volle Lohnrunden für Ihr Unternehmen (=Insolvenzgeld). Tritt während der Eigenverwaltung die Zahlungsunfähigkeit jedoch erneut ein, ist die Sanierung gescheitert und das Unternehmen wird liquidiert.
  • Kostenkontrolle: Identifizieren und reduzieren Sie unnötige Ausgaben. Dies kann von der Optimierung von Betriebsabläufen bis hin zum Outsourcing bestimmter Funktionen reichen. Um die Kostenkontrolle zurückzuerlangen, können Sie das Unternehmen durch fristlose und für das Unternehmen finanziell folgenlose Kündigung von unerwünschten Kosten und unrentablen Aufträgen befreien.

Operative Anpassungen

Oft erfordert die Sanierung auch operative Anpassungen. Diese können von der Neuausrichtung des Produktportfolios bis hin zur Restrukturierung von Geschäftsprozessen reichen.

  • Geschäftsmodell: Überprüfen und adjustieren Sie Ihr Geschäftsmodell, um es an die aktuellen Marktbedingungen anzupassen. Das Verfahren bietet Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, sich von allem, was unrentabel ist, zu befreien.
  • Prozessoptimierung: Analysieren Sie Ihre Geschäftsprozesse auf Effizienz und Effektivität und nehmen Sie notwendige Anpassungen vor. Unrentable Unternehmensbereiche sollten eingestellt und abgewickelt werden.

Einbindung von Experten

Nutzen Sie die Fachkenntnisse von Experten, um spezifische Herausforderungen zu meistern. Der Sanierungsberater an Ihrer Seite sollte erfahren und sturmerprobt sein, mit einem gut funktionierenden Netzwerk, vor allem zu Richtern, Insolvenzverwaltern und Dienstleister, die für das Eigenverwaltungsverfahren hinzugezogen werden müssen.

Fallstudien aus meiner Praxis

Personaldienstleister saniert sich im Schutzschirmverfahren

Die BERA GmbH kämpft sich aus einer existenziellen Krise, ausgelöst durch Turbulenzen in der Automobilbranche. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und die Entschlossenheit des Unternehmens, gestärkt aus dieser Krise hervorzugehen.

Experte für digitale Bildverarbeitung kürzt 99 % Schulden mit Schutzschirmverfahren

Die E GmbH kämpfte entschlossen darum, gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Die Fortführung der Geschäftstätigkeit mithilfe der Insolvenz in Eigenverwaltung und die enge Zusammenarbeit mit bestehenden Partnern waren entscheidend, um die Zukunft des Unternehmens zu sichern. Das Unternehmen hat den Weg aus der Krise gefunden und ist wieder auf dem Weg zum Erfolg.

Eigenverwaltung in der Bäckerei-Branche: Wie Schulers Biobackhaus GmbH trotz Insolvenzantrag erfolgreich weiterarbeitet

Pressemitteilung: Schulers Biobackhaus GmbH stellt Gläubigerschutz-Antrag und saniert sich in Eigenverwaltung – der Betrieb geht ordnungsgemäß weiter.

Start-up für Schadstoffe kürzt mit Insolvenzplan 3 Mio. € Schulden

Die Schuldnerin entwickelt Module, um Öl mit Ultraschall zu bearbeiten und Wasser beizumischen. Mit der Insolvenz in Eigenverwaltung habe ich das Unternehmen vor der Zerschlagung bewahrt und mit dem Insolvenzplan um rund 3 Mio. € Verbindlichkeiten entschuldet.

Investoren erwerben Start-up mit Eigenverwaltung zu Bestpreis

Das Start-up produziert biokompatible Technologie zur Reduzierung von Bakterien- und Virenbelastungen. Während der Coronapandemie sank die Nachfrage, weil die Kunden althergebrachte Desinfektions-Methoden einsetzten. Mithilfe der Insolvenz in Eigenverwaltung wurden die Schulden bereinigt. Das Unternehmen wurde in gewollter Übernahme von Investoren für 800.000 € erworben und hat das Potenzial, einen Wert von 100 Millionen € zu erreichen.

Möbelhaus will den Schutzschirm, Räumungsverkauf reicht jedoch aus

Möbelhaus will den Schutzschirm, Räumungsverkauf reicht jedoch ausEin Möbelhaus plante, sich mit dem Schutzschirmverfahren zu sanieren und zu entschulden. Bei der Planung stellte sich heraus, dass ein Schutzschirmverfahren gar nicht...

Schuldensanierung mit Eigenverwaltung

Die Pylones GmbH Germany war als Einzelhändler mit vormals 20 Ladengeschäften aufgrund der Coronapandemie und der Lockdowns unverschuldet in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Mit der Insolvenz in Eigenverwaltung habe ich die Gesellschaft zusammen mit dem Sachwalter Rechtsanwalt Rüdiger Wienberg verschlankt und entschuldet. Das jetzt schuldenfreie Unternehmen ist für die Zukunft bestens aufgestellt. Neben der Entschuldung wurden alle unrentablen Filialen abgestoßen.

SCHUTZSCHIRM SCHÜTZT ANLAGENBAU UNTERNEHMEN VOR ÜBERNAHME

Einem Hersteller für Sondermaschinen ist die Lieferung einer Sandsteinpresse nach Russland zum Verhängnis geworden. Die Geschäftsführung verdächtigt seinen russischen Auftraggeber, dass dieser sich mittels Korruption vor einem internationalen Handelsschiedsgericht der Russischen Föderation einen Titel erschlichen und einen feindlichen Übernahmeversuch unternommen hat. Diesen Titel haben wir mit dem Schutzschirmverfahren unschädlich gemacht.

SOFTWAREPROVIDER BEWÄLTIGT SCHULDENKRISE MIT SCHUTZSCHIRM IN 4 MONATEN

Weil das gesamte Sanierungsteam an einem Strang zog, dauerte der gesamte Schutzschirm von der Eröffnung bis zur Abstimmung über den Insolvenzplan nicht einmal vier Monate.Der Fall Der Softwareprovider berät Organisationen, Konzerne und...

SANIERUNG EINER AKTIENGESELLSCHAFT MIT SCHUTZSCHIRMVERFAHREN

Die Gläubigerversammlung akzeptierte unseren Insolvenzplan im gerichtlichen Abstimmungstermin. Damit ist die Sanierung der Aktiengesellschaft mit dem Schutzschirmverfahren gelungen und kann von den Aktionären weitergeführt werden. Auch...

Die Rolle des Geschäftsführers in der Eigenverwaltung

Die Rolle des Geschäftsführers in der Eigenverwaltung ist sowohl herausfordernd als auch entscheidend für den Erfolg des Verfahrens. Sie sind der Schlüsselakteur, der das Unternehmen durch die Krise navigiert und gleichzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellt.

Zusammenarbeit mit dem Sanierungsberater und dem Sachwalter

  • Transparente Kommunikation: Arbeiten Sie eng und transparent mit Ihrem Sanierungsberater und später mit dem Sachwalter zusammen. Die Aufgabe des Sachwalters ist es, den Sanierungsprozess zu überwachen und zu unterstützen.
  • Konstruktive Beziehung: Behandeln Sie den Sachwalter mit höchstem Respekt. Überlassen Sie die Kommunikation mit ihm Ihrem Sanierungsberater oder stimmen Sie sich zumindest vorher ab.
  • Keine Fragen: Stellen Sie dem Sachwalter keine offenen Fragen. Je mehr Sie ihn fragen, desto mehr wird er Ihre Sanierungskompetenz hinterfragen. Besprechen Sie Fachfragen zu Sanierung ausschließlich mit dem Sanierungsberater.

Visionäre Führung und Entscheidungsstärke

Visionäre Führung: Als Geschäftsführer müssen Sie eine klare und überzeugende Vision für die Zukunft des Unternehmens haben und diese mit Ihren Mitarbeitern teilen. Dies schafft Hoffnung und Motivation in schwierigen Zeiten.

Entscheidungsstärke: Treffen Sie mutige, aber überlegte Entscheidungen, die den Sanierungsprozess vorantreiben. Ihre Entschlossenheit wird das Vertrauen der Stakeholder in Ihre Fähigkeit zur Bewältigung der Krise stärken.

Stakeholder-Management

  • Interessen ausbalancieren: Balancieren Sie die Interessen der verschiedenen Stakeholder – Gläubiger, Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten. Jeder hat eigene Erwartungen und Bedenken, die es zu berücksichtigen gilt.
  • Vertrauen aufbauen: Die Bekanntgabe des Insolvenzverfahrens ist für alle Beteiligten zunächst ein Schock und verunsichert. Bauen Sie durch regelmäßige Updates und offene Kommunikation das verloren gegangene Vertrauen wieder auf. Seien Sie ehrlich über Herausforderungen und Fortschritte.

Krisenmanagement

  • Risiken managen: Identifizieren und managen Sie aktiv Risiken während des Sanierungsprozesses. Seien Sie auf unvorhergesehene Herausforderungen vorbereitet und entwickeln Sie Pläne, um darauf zu reagieren.
  • Flexibilität: Seien Sie bereit, Ihre Pläne anzupassen, wenn sich die Umstände ändern. Flexibilität ist entscheidend in der sich schnell verändernden Umgebung einer Sanierung.

Fazit

Die Rolle des Geschäftsführers in der Eigenverwaltung erfordert eine Kombination aus visionärer Führung, effektivem Stakeholder-Management, enger Zusammenarbeit mit dem Sachwalter und ausgeprägtem Krisenmanagement. Durch das Ausbalancieren dieser Aspekte können Sie Ihr Unternehmen nicht nur durch die Krise führen, sondern auch die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft legen.

Fallstricke in der Eigenverwaltung und wie man sie vermeidet

Die Eigenverwaltung ist ein komplexes Verfahren, das zahlreiche Herausforderungen und Fallstricke birgt. Ein Bewusstsein für diese Risiken und das Wissen, wie man sie vermeidet, sind entscheidend für den Erfolg des Prozesses.

Unterschätzung des Zeit- und Arbeitsaufwands

  • Realistische Planung: Unterschätzen Sie nicht den Zeit- und Arbeitsaufwand, der mit der Eigenverwaltung einhergeht. Planen Sie ausreichend Ressourcen und Zeit für die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen ein.
  • Delegation und Teamarbeit: Ziehen Sie ein starkes Team zusammen und delegieren Sie Aufgaben, um die Arbeitslast zu verteilen und effizienter zu arbeiten.

Fehleinschätzungen der finanziellen Lage

  • Genauigkeit der Finanzanalyse: Eine Fehleinschätzung der finanziellen Lage kann zu unrealistischen Sanierungsplänen führen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Finanzanalysen gründlich und genau sind.
  • Regelmäßiges Monitoring: Überwachen Sie die finanzielle Situation kontinuierlich und passen Sie Ihre Pläne entsprechend an.

Mangelnde Kommunikation und Transparenz

  • Offene Kommunikationskanäle: Mangelnde Kommunikation kann zu Missverständnissen und Misstrauen führen. Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten regelmäßig informiert werden.
  • Transparenz: Seien Sie transparent in Ihren Entscheidungen und den Fortschritten der Sanierung. Dies stärkt das Vertrauen der Stakeholder

Widerstand gegen Veränderungen

  • Change Management: Veränderungen sind oft notwendig, stoßen aber auf Widerstand. Implementieren Sie effektive Change-Management-Strategien, um Mitarbeiter und andere Stakeholder für den Wandel zu gewinnen.
  • Klare Kommunikation des Nutzens: Erklären Sie den Nutzen der Veränderungen klar, um Akzeptanz und Unterstützung zu fördern.

Vernachlässigung des Tagesgeschäfts

  • Balance zwischen Sanierung und Betrieb: Vernachlässigen Sie nicht das Tagesgeschäft. Die Aufrechterhaltung der operativen Exzellenz ist entscheidend, um das Unternehmen am Laufen zu halten.
  • Fokus auf Kerngeschäft: Konzentrieren Sie sich auf das Kerngeschäft und vermeiden Sie es, sich in Nebenprojekten zu verzetteln.

Fazit

Die erfolgreiche Navigation durch die Eigenverwaltung erfordert ein klares Bewusstsein für die potenziellen Fallstricke und die Fähigkeit, diese effektiv zu managen. Durch realistische Planung, offene Kommunikation, genaue Finanzanalysen, effektives Change Management und die Balance zwischen Sanierung und Tagesgeschäft können Sie Ihr Unternehmen sicher durch den Sanierungsprozess führen.

Rechtsanwalt Jörg Franzke ist Anwalt für Insolvenzrecht

Rechtsanwalt Jörg Franzke Berlin
Anwalt für Insolvenzrecht, Spezialist für:

  • Unternehmenssanierung
  • Eigenverwaltung, Schutzschirm, Restrukturierung
  • 1-jährige Planinsolvenz für Privatpersonen

Neueste Beiträge:

Personaldienstleister saniert sich im Schutzschirmverfahren

Die BERA GmbH kämpft sich aus einer existenziellen Krise, ausgelöst durch Turbulenzen in der Automobilbranche. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und die Entschlossenheit des Unternehmens, gestärkt aus dieser Krise hervorzugehen.

Experte für digitale Bildverarbeitung kürzt 99 % Schulden mit Schutzschirmverfahren

Die E GmbH kämpfte entschlossen darum, gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Die Fortführung der Geschäftstätigkeit mithilfe der Insolvenz in Eigenverwaltung und die enge Zusammenarbeit mit bestehenden Partnern waren entscheidend, um die Zukunft des Unternehmens zu sichern. Das Unternehmen hat den Weg aus der Krise gefunden und ist wieder auf dem Weg zum Erfolg.

Delisting von Aktien in der Insolvenz

Das Delisting in der Insolvenz unterliegt den gleichen strengen Vorschriften, wie ohne Insolvenzverfahren. Die Lösung besteht in der übertragenden Sanierung.