Für Solo-Selbstständige: Freigabe der selbstständigen Tätigkeit aus der Insolvenzmasse
Die Freigabe der selbstständigen Tätigkeit aus der Insolvenzmasse ist auf die Personengruppe der Solo-Sebstständigen beschränkt. Das heißt: Freiberufler, Freelancer oder Gewerbetreibende ohne Mitarbeiter. Für diese Personengruppe kann diese Sanierungs-Methode äußerst vorteilhaft sein.

Was ist eine Freigabe der selbstständigen Tätigkeit aus der Insolvenzmasse?
Freigabe des Geschäftsbetriebes aus der Insolvenzmasse bedeutet, dass der Unternehmer zunächst ein reguläres Insolvenzverfahren startet. Ist das Insolvenzverfahren angeordnet, veranlasst man den Insolvenzverwalter dazu, den Geschäftsbetrieb aus der Insolvenzmasse freizugeben.
In der Regel gibt der Insolvenzverwalter die selbstständige Tätigkeit von sich aus frei. Ohne Freigabe würde er für Ihre Steuerschulden haften. Dieses Risiko ist ihm zu groß. Lieber einigt er sich mit Ihnen zur Zahlung monatlicher fester Raten, als Ihren Geschäftsbetrieb laufend zu überwachen.
Rechtlich passiert bei Freigabe des Geschäftsbetriebes folgendes: Mit seiner Freigabeerklärung hat der Insolvenzverwalter alle Ansprüche auf zukünftige Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit verloren. Stattdessen muss der Unternehmer einen festen Geldbetrag abführen. Die Höhe richtet sich nach dem fiktiven Nettoeinkommen, den Unterhaltspflichten und der gesetzlichen Pfändungstabelle.
Fiktives Nettoeinkommen sind die Einkünfte, die der Selbstständige als Arbeitnehmer schätzungsweise in seinem gelernten Beruf hätte. Das heißt, der Maßstab ist ein mutmaßliches Einkommen des Selbstständigen als Arbeitnehmer. Die tatsächlichen Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit zählen nicht mehr!
Die Freigabe können Sie nicht erzwingen
Wollen Sie nicht vor der Entscheidung des Insolvenzverwalters abhängig sein, ob er den Geschäftsbetrieb freigibt oder nicht, stellen Sie (falls möglich) den Geschäftsbetrieb kurz vor der Insolvenz ein. Später im eröffneten Insolvenzverwalter melden Sie das Gewerbe wieder an. Dann gilt die Regelung zu dem fiktiven Einkommen von Beginn an. Sie müssen den Insolvenzverwalter nicht fragen.
Es zählen nicht die tatsächlichen Einkünfte eines Selbstständigen in der Insolvenz, sondern es ist nur eine feste monatliche Rate an die Insolvenzmasse abzuführen, deren Höhe sich nach dem pfändbaren Einkommen in Ihrem gelernten Beruf richtet.
In den Beratungsgesprächen schauen mich die meisten Mandanten zweifelnd an, aber maßgeblich nach der Freigabe ist wirklich nur eine feste Rate und nicht der Unternehmensgewinn. Um die Vorteile dieser gesetzlichen Regelung zu vergegenwärtigen, gebe ich ein Beispiel: Sind Sie beispielsweise Informatik-Studienabbrecher, gelten Sie als „ungelernt“ und müssen maximal 100 € abführen. Auch wenn Sie später als Freelancer 10.000 € monatlich verdienen.
Kombinieren Sie die Freigabe aus der Regelinsolvenz und Insolvenplan: Obwohl Sie während der Insolvenz bestens verdienen, dauert das Insolvenzverfahren 6 Monate und Sie sind danach schuldenfrei. Zwei Beispiele:

Rechtsanwalt Jörg Franzke Berlin
Anwalt für Insolvenzrecht, Spezialist für:
- Unternehmenssanierung
- Eigenverwaltung, Schutzschirm, Restrukturierung
- 1-jährige Planinsolvenz für Privatpersonen
Neueste Beiträge:
Insolvenzplan entschuldet Gesellschafter nach Streitigkeiten
Ein Gesellschafter haftet nach Streitigkeiten mit seinen Partnern auf 11 Mio. €. Wir haben ihn mit einer Planinsolvenz trotz schwerer Widerstände seiner Gegner entschuldet.
Gläubiger verzichten im Restrukturierungsverfahren auf 2 Mio € Schulden.
Die IFS Food-zertifizierte Food-Manufaktur hat eine erfolgreiche Restrukturierung durchgeführt, bei der 2.000 T€ an Unternehmensschulden durch Kredite der ILB Investitionsbank des Landes Brandenburg und Forderungen aus Gläubigerkreisen eliminiert wurden. Die Gläubiger wurden mit einem Anteil am Planwert von 12,02 % entschädigt.
Investoren erwerben Start-up mit Eigenverwaltung zu Bestpreis
Das Start-up produziert biokompatible Technologie zur Reduzierung von Bakterien- und Virenbelastungen. Während der Coronapandemie sank die Nachfrage, weil die Kunden althergebrachte Desinfektions-Methoden einsetzten. Mithilfe der Insolvenz in Eigenverwaltung wurden die Schulden bereinigt. Das Unternehmen wurde in gewollter Übernahme von Investoren für 800.000 € erworben und hat das Potenzial, einen Wert von 100 Millionen € zu erreichen.
Insolvenzplan entschuldet Eventmanager für Fußballverein in 9 Monaten
Insolvenzplan entschuldet Eventmanager für Fußballverein in 9 MonatenMit dem Insolvenzplan hat ein Eventmanager für einen Fußballverein seine Zahlungsfähigkeit wieder hergestellt. Der Eventmanager ging wegen Corona pleite. Mit dem Insolvenzplan wurde er in 9 Monaten...
Möbelhaus will den Schutzschirm, Räumungsverkauf reicht jedoch aus
Möbelhaus will den Schutzschirm, Räumungsverkauf reicht jedoch ausEin Möbelhaus plante, sich mit dem Schutzschirmverfahren zu sanieren und zu entschulden. Bei der Planung stellte sich heraus, dass ein Schutzschirmverfahren gar nicht erforderlich war. Statt dessen...
Restrukturierung befreit Spedition von KfW-Coronakredit
Weil sich die wirtschaftliche Erholung verzögerte, wäre die Spedition ausweislich ihrer Finanzplanung nicht dazu in der Lage gewesen, den KfW Kredit zu tilgen. Die Spedition war insolvenzgefährdet. Zur Überwindung der drohenden Zahlungsunfähigkeit absolvierte die Spedition ein Restrukturierungsverfahren. Es gelang us, den KfW-Kredit samt weiteren Verbindlichkeiten um 92 % zu kürzen.
Schildern Sie mir kurz Ihr Anliegen und ich melde mich garantiert
Ich bin Sanierungsspezialist für Unternehmen und Privatpersonen. Gerne helfe ich auch Ihnen. Ich habe tausende Mandanten aus Schulden befreit. In einer persönlichen Beratung kann ich Ihnen einen Weg aus den Schulden zeigen, der für Sie oder Ihr Unternehmen am bestmöglichen ist. Eine erste Einschätzung gebe ich Ihnen kostenfrei per E-Mail.
Schlüterstraße 53
10629 Berlin-Charlottenburg
Tel: 030 306 123456
Anmeldung zur Regelinsolvenz oder zur privaten Insolvenz über die App
Installieren Sie die App auf Ihr Mobilgerät, ohne dafür zu bezahlen. Die Insolvenzapp kann viel mehr als nur einen Antrag ausfüllen. Sie ist für das Anmeldeverfahren von großem Nutzen. Testen Sie es aus.
